Wolle und Stoffe mit Pflanzen und Haushaltabfällen färben – geht dies? Zusammen mit einer Kollegin haben wir erste Versuche gestartet. Zuerst haben wir die Wolle/Stoffe mit drei unterschiedlichen Laugen vorbehandelt – einerseits mit Sojamilch, mit Holzasche sowie mit Alaun. Den Sud mit Efeu (wächst bei mir zu Hause) und Avocadoschalen und Kernen haben wir einen Tag vor dem Färben angesetzt, zwei Stunden köcheln lassen und danach über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag konnte unsere Versuchsreihe starten. Die gut ausgewaschenen Woll- und Stoffstücke wurden gut nass gemacht und dann unterschiedlich lange in die zwei Sude gelegt. Ein Teil der Wolle haben wir nach dem Färben noch für eine Minute in Eisenbeize (selbst angesetzt mit rostigen Nägeln) getaucht und siehe da, auch dies generierte eine neue Farbe.
Nach einem Tag hatten wir wunderschöne Musterexemplare in unterschiedlichen Farbnuancen welche toll miteinander harmonieren. Alle Wollexperimente wurden toll, der Stoff zum Teil leider fleckig – da müssten wir nächstes mal einen grösseren Pot ansetzen, damit der Stoff gut darin ausgebreitet werden kann.
Hier einige Bilder zu unseren ersten Färbeversuchen – es werden nicht die letzten sein:-)




